Das 2.Vatikanische Konzil hat die Dienste aller Christen in der Feier der Liturgie hervorgehoben und betont. Das ist ein wichtiger und wesentlicher Schritt, dass die Feier der Gottesdienste an Lebendigkeit und Freude gewonnen haben.
Die Feier aller Gottesdienste wir umso lebendiger und feierlicher, wenn alle, die diese Gottesdienste mitfeiern, sich auch aktiv mit einbringen.
Eine Möglichkeit ist dabei der Dienst des Lektors.
Das Konzil sagt dabei über die Feier der Gottesdienste:
„Bei liturgischen Feiern soll jeder, sei er Liturge oder Gläubiger, in der Ausübung seiner Aufgabe nur das und all das tun, was ihm aus der Natur der Sache und gemäß den liturgischen Regeln zukommt.“Das heißt: Jeder soll sich bei der Feier der Gottesdienste aktiv beteiligen.
Ein wertvoller Dienst ist der Lektorendienst:
Aufgaben des Lektors:
Diesen Dienst übernimmt er dabei in Stellvertretung für die Gemeinde.
Der Lektor, die Lektorin soll selbst auch sich religiös regelmäßig bilden. Denn sein Dienst ist nicht nur Lesen, sondern er ist ein Teil der Verkündigung des Wortes Gottes.
Die Verkündigung des Wortes Gottes bedarf bei einem jeden von uns, dass wir uns aktiv mit unserem Glauben auseinandersetzen, im Gebet die Heilige Schrift meditieren, um so den Schatz der Heiligen Schrift für unser Leben Stück für Stück erahnen zu dürfen.
Alle Dienste, die während der Feier der Liturgie übernommen werden, sind Dienste aus der Gemeinde für die Gemeinde.
Je mehr solcher Dienste in einer Gemeinde ausgeübt werden, umso lebendiger und wertvoller ist die Feier der Gottesdienste auch für alle Beteiligten. Jeder Gottesdienst lebt aus der aktiven Beteiligung aller Gläubigen.
Vielleicht wäre das auch eine Möglichkeit, dass Sie sich aktiv in Ihrer Gemeinde mit einbringen.